(Kindergarten und Primarschule)
DaZ ist ein Förderangebot, das Kinder nichtdeutscher Erstsprache dabei unterstützt, dem Unterricht in der Klasse zu folgen und sprachlich bedingte Rückstände so rasch wie möglich aufzuholen.
Im Kindergarten entwickeln die Kinder im alltäglichen Umgang mit den anderen Kindern und mit den Lehrpersonen ihre Deutschkenntnisse. Wenn es in einer Klasse mehrere anderssprachige Kinder gibt, werden sie zusätzlich im DaZ-Unterricht gefördert.
Anschliessend an der Kindergarten werden die Kinder auch in der 1. und 2. Klasse durch DaZ-Stützunterricht beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützt. Schülerinnen und Schüler, die erst nach dem Kindergartenalter aus einem fremdsprachigen Gebiet zuziehen, erhalten im ersten Jahr DaZ-Intensivunterricht, anschliessend zwei weitere Jahre DaZ-Stützunterricht.
Angebot für Schüler/-innen
Hast du Schwierigkeiten in der Schule? Wirst du ausgeschlossen, oder kommst du mit deinen Klassenkameraden nicht klar? Gibt es Probleme mit deinen Eltern, oder deiner Lehrperson?
Ich vom Schulsozialdienst höre Dir zu und versuche mit dir zusammen eine Lösung zu finden. Ich unterstützen dich und du kannst dich darauf verlassen, dass ich die Schweigepflicht einhalte.
Du darfst während des Unterrichts zu mir kommen, sofern du dich bei deiner Lehrperson abgemeldet hast.
Das Beste! Die Beratungen sind für dich gratis!
Neugierig geworden? Dann komm vorbei, ruf' an oder schreib' mir eine E-Mail: s.wuethrich@schulsozialdienst.ch (erreichbar i.d.R. am Dienstagvormittag).
Angebot für Eltern
Der Schulsozialdienst bietet Erziehungsberechtigten in Krisensituationen kurzfristige, niederschwellige Hilfestellung in Bezug auf ihr Kind und unterstützt sie gegebenenfalls bei der Überwindung der Hemmschwelle gegenüber professioneller Beratung/Begleitung.
Mit der Schulsozialarbeiterin können die Erziehungsberechtigten somit möglicherweise erstmals über den aktuellen Konflikt oder die Belastung reden; auf Wunsch wird der Kontakt zu weiteren Fachstellen hergestellt.
Unterstützungsangebote:
- Intervention und Beratung von Einzelpersonen und Gruppen
- Beratung von Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen, Eltern und Schulleitung
- Bei Präventionsangeboten
- Bei Früherkennung und Frühintervention
- Bei Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen und Institutionen.
Ziel
Mitgestalten und Förderung eines positiven Schulhausklimas geprägt von gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme.
Name | Funktion | Kontakt | |
---|---|---|---|
Sina Wühtrich | Schulsozialarbeiterin |
Kinder und Jugendliche mit einer Verzögerung oder Störung des Sprechens und der Sprache haben Anspruch auf eine angemessene Förderung, die von Fachpersonen mit entsprechender logopädischer Ausbildung erteilt werden.
Eine logopädische Förderung oder Therapie von Kindern und Jugendlichen der Regelschule kann dann nötig sein, wenn sie Auffälligkeiten im Spracherwerb, bei der Begriffsbildung, bei der Kommunikation sowie beim Lesen und Schreiben zeigen. Die Förderung, Therapie und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit logopädischem Bedarf umfasst zusätzlich zum individualisierenden und gemeinschaftsbildenden Unterricht auch heilpädagogische Begleitung im Klassenunterricht. Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (SHP) können sich zusätzlich fachlich durch die behinderungsspezifische Beratung und Begleitung unterstützen lassen.
Name | Funktion | Kontakt | |
---|---|---|---|
Marisa Thiel | Logopädin |